Körperprozesse: Ein gestalttherapeutischer Ansatz
James I Kepner, mit einem Vorwort von Josef C Zinker
Aus dem Inhalt:
Selbst und Verkörperung/ Der Körper und das verleugnete Selbst/ Zugänge zur „Person als Einheit“/ Struktur und Prozess – die Organsiation von Körper und Selbst/ Widerstand und Körperprozesse/ Die therapeutische Verwendung von Berührungen/ Körperphänomene und der Kreislauf des Erlebens: Empfindung und Körperprozesse/ Figurbildung und Körperprozesse/ Aktivierung und Körperprozesse/ Handeln und Körperprozesse/ Kontakt, Kontaktvollzug und Körperprozesse/ Rückzug, Assimilierung und Körperprozesse
Anhang: Ein Vergleich Reichianischer Therapie mit Gestalttherapie
Bewegt sein: Integrative Bewegungs- und Leibtherapie in der Praxis
Bettina Hausmann, Renate Neddermeyer
Mit diesem Buch liegt ein ausführliches Lehrbuch zur unmittelbaren Anwendung der von Hilarion Petzold entwickelten ‚Integrativen Bewegungs- und Leibtherapie‘ vor. Sein Schwerpunkt ist die erlebnisorientierte Arbeit, anwendbar in der Persönlichkeitsentwicklung wie in der klinischen Praxis.
Das Buch ist aus der praktischen Erfahrung entstanden und für die Praxis geschrieben. Die leicht lesbare Darstellung des theoretischen Hintergrundes wurde auf das für die praktische Arbeit Notwendige beschränkt. Sie gliedert und systematisiert das vielfältige und reichhaltige Repertoire der Übungs- und Erlebnisangebote.
In dem hier vorgestellten Ansatz fallen Psycho- und Körpertherapie ineinander und integrieren sich zu einem ganzheitlichen Verfahren